Kirchraumsanierung
Die neuen Fenster und Türen sind eingebaut - das Souterraindasein ist beendet und der Zugang wird barrierefrei
Diese Woche (Anfang März) wurden die neuen Fenster und Türen zum Kirchgarten eingesetzt.
Es ist jetzt viel heller im Gruppenraum und im Gemeindesaal. Endlich kein Souterrain mehr!
Wir werden demnächst von dort direkt in den schönen Kirchgarten gehen können und das ohne Barrieren! Und wir können ihn auch sehen! Die Fenster waren so hoch, dass man auf eine Leiter hätte steigen müssen, um einen Blick in den Garten zu werfen (hat niemand gemacht). Öffnen konnte man die alten Fenster nur mit einer besonders angefertigten Stange. Was auch einer besonderen Fertigkeit bedurfte, um es zu schaffen.
Die große Tür zwischen Kirche und Gemeindesaal ist ebenfalls eingebaut.
Es folgen noch die Treppen inklusive Hubtische, um barrierefreie Zugänge von der Kirche in den Gemeindesaal und vom Kirchgarten aus neben dem dem Hintereingang zu ermöglichen.
Am Hintereingang wurde am 26. März der Hubtisch eingebaut.
Seien Sie doch mal neugierig und schlendern Sie um die Kirche oder kommen Sie zum Gottesdienst, um das alles von innen zu sehen.
Es ist jetzt viel heller im Gruppenraum und im Gemeindesaal. Endlich kein Souterrain mehr!
Wir werden demnächst von dort direkt in den schönen Kirchgarten gehen können und das ohne Barrieren! Und wir können ihn auch sehen! Die Fenster waren so hoch, dass man auf eine Leiter hätte steigen müssen, um einen Blick in den Garten zu werfen (hat niemand gemacht). Öffnen konnte man die alten Fenster nur mit einer besonders angefertigten Stange. Was auch einer besonderen Fertigkeit bedurfte, um es zu schaffen.
Die große Tür zwischen Kirche und Gemeindesaal ist ebenfalls eingebaut.
Es folgen noch die Treppen inklusive Hubtische, um barrierefreie Zugänge von der Kirche in den Gemeindesaal und vom Kirchgarten aus neben dem dem Hintereingang zu ermöglichen.
Am Hintereingang wurde am 26. März der Hubtisch eingebaut.
Seien Sie doch mal neugierig und schlendern Sie um die Kirche oder kommen Sie zum Gottesdienst, um das alles von innen zu sehen.
Neue Fenster und Türen sind eingebaut
Quelle: Dorothee Harbart
Gruppenraum von außen/innen; Gemeindesaal von außen/innen; Glastür zwischen Gemeindesaal/Kirche; Info-Tafeln zur Baustelle vor dem Übergang zum Gemeindesaal; Zugang Gemeindesaal; Hubtreppe am Hintereingang
Baustellenführung am 12. Januar 2025 um 11 Uhr
Am Sonntag machten ca. 30 Interessierte von dem Angebot einer Baustellenführung bei der St. Johanniskirche Gebrauch.
Die Führung startete im Gemeindesaal, wo bereits zwei sehr große Baustellen nicht zu übersehen sind - ein Durchbruch für eine große Tür zum Kirchgarten und ein Durchbruch zum Sakralraum.
Mitglieder des Ausschusses für die Kirchraumsanierung erläuterten, warum es nach mehr als 50 Jahren Zeit für umfangreiche Renovierungsarbeiten ist, die in vier Schritten erfolgen sollen. Illustriert wurde die Maßnahme durch zahlreiche Bilder und große Bauzeichnungen.
Der die erste Baumaßnahme begleitende Architekt, Herr Krampitz, berichtete vom Baubeginn, als die Baufirma beim geplanten schnellen Durchbruch der Kirchenmauer auf Granit stieß, d.h. große Feldsteine des ursprünglichen Kirchbaus von 1757 in der Wand vorfand, die beim Brand 1906 nicht verbrannt waren. Das bremste den zügigen Start etwas aus. Anhand der Bauzeichnungen veranschaulichte er die Maßnahmen, die endlich barrierefreien Zutritt zur Johanniskirche ermöglichen werden.
Danach ging Herr Krampitz mit der Gruppe auf die Rückseite der Kirche, um die dort sichtbaren Baustellen am Gemeindesaal und am Hintereingang vorzustellen. Neben dem Hintereingang entsteht durch den Bau einer Plattform mit absenkbarer Treppe ein weiterer ebenerdiger Zugang zur Kirche (ein ausführlicher Bericht zu diesem Bauvorhaben erschien bereits am 24.12.2024 in der Böhme-Zeitung).
Bilder der Bauarbeiten
Quelle: Dorothee Harbart
Ablage der Grabplatten - Wand am Gemeindesaal und das dann entstandene Loch - Übergang vom Gemeindesaal zum Sakralraum - Grabplatten an neuem Platz - Bauvorbereitungen zu barrierefreiem Zugang neben dem Hintereingang
1. Abschnitt Innenraumsanierung - Beginn voraussichtlich im November 2024
Bereits in der Glocke April/Mai 2020 berichteten wir von der notwendigen Innen-raumsanierung, die wir an St. Johannis in Angriff nehmen wollen.
Wegen komplexer Beantragung (die Kirche ist ein Baudenkmal) und notwendiger Bewilligung von Fördermitteln, steigender Baukosten und damit verbundenen Um-planungen hat es sich bis jetzt verzögert. Voraussichtlich im November soll es bei zwei Räumen auf der Seite zum Kirchgarten losgehen. Zwei Fenster werden bis zum Boden geöffnet und mit einer Tür versehen, eins im Gemeindesaal und eins im Raum links vom Altar (s. Skizze).
Neben dem jetzigen Hintereingang entsteht eine Treppe mit Lift, die vom Parkplatz aus einen barrierefreien Zugang ermöglicht
(s. Bildanimation).
Nach aktueller Planung wird der Gemeindesaal zum Kirchinnenraum unterhalb der Orgelempore mit einer breiten Öffnung versehen, wo dann ein Hubtisch installiert wird, der auch von dort einen barrierefreien Zugang zum/vom Kirchinnenraum bietet.
Wir freuen uns sehr über die Bewilligung von Fördermitteln für die Baumaßnahme. So haben wir Zusagen von der LEADER Region Hohe Heide (100.000 EUR), von der Klosterkammer Hannover (50.000 EUR) sowie von der Aktion Mensch (rd. 118.000 EUR). Der Kirchenkreis Soltau unterstützt diese Baumaßnahme ebenfalls. Wir als
Gemeinde müssen selbst jedoch noch ca. 30.000 Euro dafür aufbringen.
Wenn Sie St. Johannis unterstützen und etwas dafür spenden möchten, können Sie das unter unserem Spendenkonto bei der KSK Soltau tun.
IBAN DE05 2585 1660 0055 0260 41,
Verwendungszweck „Kirchraumsanierung“ oder kurz „KiRa“.
Mit diesem ersten Projekt wird unsere Kirche endlich barrierefrei, erhält darüber hinaus zwei Zugänge zum schönen Kirchgarten und die beiden Räume, die bisher Souterrain-Charakter haben, werden heller und attraktiver. Zusätzlich entstehen zwei Fluchtwege.
Als weitere Bauabschnitte sind geplant:
- energetische Maßnahmen und Erneuerung der Licht- und Medientechnik
- Restaurierung der Wand- und Deckengemälde (inkl. Wandfassungen),
Sanierung der Emporen und der Sakristei
- Umgestaltung des Sakralraums zu einem Ort der Teilhabe
Aktuelle Informationen und Fotos finden sie auf unserer Internet-Seite www.stjohannis.de
Förderer und Kooperationspartner des 1. Bauabschnitts der Kirchraumsanierung